Lohnmessung

Wir führen die Messung von Teilen mit folgenden Geräten durch:

Unsere Messmaschinen:

Dr. Heinrich Schneider WM1 500 S CNC-Messmikroskop (100 x 200 mm)
Dr. Heinrich Schneider WM1 200 Messmikroskop (500 x 200 x 200 mm)
Dr. Heinrich Schneider WM1 250 CNC
Mitutoyo Crysta Plus 544 3D-Messmaschine (500 x 400 x 400 mm)
Helios Längenmessgerät (0…500 mm)
Zeiss LMI 01-1000 PC-EX Längenmessgerät (0…1000 mm)
Mahr XR20 Rauheitsmessgerät
Mahr LD120 Rauheits- und Konturenmessgerät

Optische Messung:

Zweidimensionale berührungslose Messung von Bauteilen, Messgeräten, Lehren und Werkstücken.

Wir prüfen und kalibrieren die Abmessungen von Werkstücken, deren Abmessungen anhand folgender Elemente bestimmt werden können:

– Werkstückumfangsmaße, Konturen (Gerade, Fadenkreuzverschiebung)
– Kreisdurchmesser, Kreismittelpunkt und Kreisform
– Zylinderdurchmesser und -achse, ermittelt aus zwei auf der Zylinderoberfläche eingezeichneten Geraden
– Nutbreite gemessen an der Schnittebene und ihrer Winkelhalbierenden
– Kegeldurchmesser ermittelt in Schnittebenen und deren Abstand zwischen den Schnittebenen
– Zylinder- und Kegeldurchdringungsdurchmesser ist der Abstand von der Durchdringungsebene
– Abstand zwischen den Mittelpunkten von Kreisen (Löchern)
– Gerade – Punktabstand
– Winkelmessung
– Radiusmessung
– Schnittpunkte…

Definition der zu messenden Merkmale:

Basierend auf der Dokumentation des zu kalibrierenden Werkstücks, z. B. einer Zeichnung, werden die zu messenden geometrischen Grundelemente (Punkt, Linie, Kreis, Bogen, Kegel, Nut) sowie die damit durchzuführenden Operationen, z. B. Schnittpunkte, definiert.

Messung mit einer 3D-Messmaschine:

Die Abmessungen der zu prüfenden und zu kalibrierenden Werkstücke werden nach einer vordefinierten Messstrategie ermittelt, indem räumliche geometrische Formen als Abmessungen geometrischer Elemente abgetastet werden.

Ähnlich wie bei der optischen Messung kalibrieren wir die tolerierten Abmessungen der Werkstücke, deren Größe anhand der folgenden Elemente bestimmt werden kann:

– Abstand zwischen Punkten und Ebenen.
– Mittelpunkt und Rundheit des Durchmessers eines Kreises.
– Durchmesser und Achse eines Zylinders, ermittelt aus mindestens zwei Kreisen auf der Zylinderoberfläche.
– Breite und Winkelhalbierende einer Nut, gemessen auf der Schnittebene.
– Durchmesser in den Schnittebenen eines Kegels und der Abstand zwischen den Schnittebenen.
– Der Durchmesser der Durchdringung eines Zylinders und eines Kegels ist der Abstand der Durchdringung von der Referenzebene.
– Abstand der Mittelpunkte von Kreisen (Löchern), projiziert auf die Referenzebene.
– Die zylindrische Oberfläche der Werkstücke kann anhand der oben genannten Elemente bestimmt werden.
– Messschieber (Zahnmessblöcke), die Außen- und Innenmaße aufweisen…

Lohnvermessungsprozess

Unser Unternehmen führt seit mehreren Jahren im Auftrag unserer Kunden Lohnvermessungen von Werkstücken durch.

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Sie erreichen uns unter https://toolimpex.com/kontakt/

Nach der Kontaktaufnahme fragen wir die technische Zeichnung des zu messenden Produkts, die Elemente mit den darauf angegebenen Abmessungen und Toleranzen an und stimmen mit Ihnen weitere Parameter der zu messenden Teile ab. Das Preisangebot wird stark von der Menge der zu messenden Werkstücke beeinflusst.

Sobald die Werkstücke zum vereinbarten Termin eintreffen, führen unsere Messtechniker die Messung an der entsprechenden Messmaschine durch und erstellen die Dokumentation. Die Messberichte stellen wir unseren Kunden im vereinbarten digitalen Format zur Verfügung, sodass die Informationen vor der Rücksendung der Werkstücke an Ihren Standort verarbeitet werden können.

Angebot für Auftragsmessungen

Unser Angebot beinhaltet die Kosten für die Erstellung eines Messprogramms und die Stückgebühr für die Auftragsmessung. Wir geben den vereinbarten Termin und die Frist an. Bei kontinuierlichen Auftragsmessungen – ohne Erstellung eines neuen Messprogramms – berechnen wir nur die Stückgebühr.

advanced-floating-content-close-btnGINOP Plusz pályázat